Prozess Erfassung neuer Mitarbeitenden: Eine Anleitung,wie man diesen automatisieren kann
von Christian Kobler, 28.07.2017
Macht man eine Analyse, welches die grössten Zeitfresser in der Lohnadministration sind, gehört das Onboarding eines neuen Mitarbeiters sicher zu den vordersten Plätzen. Der Eintrittsprozess bietet zum Glück aber auch viel Potenzial für Automatisierung. Dieser Artikel soll Ihnen helfen diese Zeitersparnisse schnellst möglichst zu erzielen.
Der FIBU-Buchungsbeleg aus der Lohnbuchhaltung für Nicht-Buchhalter erklärt
von Christian Kobler, 05.06.2017
Die Schnittstelle von der Payroll zur Finanzbuchhaltung ist für viele Lohnspezialisten ein «Rotes Tuch». Dieser Artikel möchte hier Abhilfe schaffen, indem die Buchungslogik auf einfache Weise beschrieben wird.
Lohnabrechnungen selber erstellen versus Lohnabrechnung über externes Lohnbüro
von Christian Fässler, 04.05.2017
Mitarbeitende haben Anrecht auf eine ordentliche und pünktliche Lohnabrechnung. So ist die Erwartungshaltung gegenüber der Lohnbuchhaltung dementsprechend hoch. Bei Unstimmigkeiten oder gar Verzögerung der Lohnauszahlung laufen die Telefondrähte ins Payroll-Büro heiss und es besteht Klärungs- resp. Erklärungsbedarf.
Deutsche Grenzgänger - Pendeln mit vielen Fragen, welche über die Grenzen gehen
von Adela Klaric, 11.04.2017
Eine immer grössere wirtschaftliche und steuerliche Bedeutung bekommen die ausländische Arbeitskräfte, welche im Ausland leben und für die Arbeit täglich oder wöchentlich in die Schweiz pendeln. Es sind die sogenannten Grenzgänger, dessen Anzahl von Jahr zu Jahr stetig steigt. Mit ca. 314'000 Pendlern hat diese Ende September 2016 sogar ihren Höchststand erreicht. Der Kanton Tessin gilt zur Zeit als einziger Kanton, in welchem der Andrang der „Frontalieri“ in den letzten Jahren etwas nachliess.
Auch viele Deutsche nutzen die Chance auf einen besseren Verdienst in der Schweiz. Immerhin sind die Löhne in der Schweizer Nachbarschaft hoch und in einigen Branchen verdient man sogar doppelt so viel wie in Deutschland. Eine Kombination aus mehr verdienen in der Schweiz und billiger leben in Deutschland erweist sich für viele Arbeitskräfte in den Grenzgebieten als sehr attraktiv.
Pflichten eines Arbeitgebers bei der Erstellung der Lohnabrechnung
von Ruzica Dujak, 19.03.2017
Arbeitgeber haben Pflichten gegenüber den Mitarbeitenden. Unter anderem haben die Mitarbeitenden Anrecht auf eine ordentliche und transparente Lohnabrechnung. Der folgende Clip erläutert, wie die Lohnabzüge und Lohnzuschläge auf einer Lohnabrechnung rechtskonform aufgebaut sein sollten.
Was passiert mit den Familienzulagen beim Bezug eines unbezahlten Urlaubs?
von Adela Klaric, 16.02.2017
Sie wollten schon immer eine Reise unternehmen um die Welt zu erforschen? Ihre Ersparnisse reichen jetzt dazu, auch Ihr Chef ist damit einverstanden, dass Sie um diesen Traum zu verwirklichen eine längere Auszeit bzw. einen unbezahlten Urlaub nehmen.
Oder Sie bekommen ein Kind und planen nach dem Mutterschaftsurlaub noch einen unbezahlten Urlaub anzuhängen? Und dabei erhalten Sie zurzeit über Ihren Arbeitgeber eine Familienzulage ausbezahlt.
Der Kostenfaktor «Mitarbeitende»
von Christian Fässler, 20.01.2017
Mitarbeitende stellen bekanntermassen den grössten Kostenfaktor in einem Unternehmen dar. Als Unternehmer ist es überlebenswichtig die Personalkennzahlen im Griff zu haben, damit der Cashflow gewährleistet ist.
Zukunftsausblick Payroll Schweiz: Steht das Ende der Lohnsoftware bevor?
von Christian Fässler, 19.12.2016
Die Anbieter von Lohnsoftware werben mit trendigen Wortlauten wie «intuitives User-Interface», «Self-Service aus der Cloud» oder «Software as a Service» um die Gunst der Kunden. Muss man nun handeln, um noch auf den dynamischen Software-Zug aufzuspringen?
Das Personalstammblatt - ein 1. Schritt hin zur Digitalisierung im HR
von Christian Fässler, 13.11.2016
Die notwendigen Personalangaben eines neuen Mitarbeitenden werden heutzutage (immer noch) oft mittels Checklisten in Papierform erledigt.
Müssen Verwaltungsrats-Honorare in der Lohnbuchhaltung abgerechnet werden?
von Susanna Kobler, 04.11.2016
Erhält ein Verwaltungsrat für seine Dienste ein Entgelt, so wird diese Organtätigkeit als persönliche und unselbständige Tätigkeit angesehen. Dieser «Erwerb» ist somit grundsätzlich AHV-pflichtig.
Anbieter Lohnbuchhaltung – 10 Punkte, auf die Sie bei der Wahl Ihres Payroll Outsourcing Partner achten müssen
von Christian Kobler, 26.10.2016
Ausgangslage: Sie hinterfragen die aktuelle Situation der Lohnverarbeitung und überlegen sich, ob die Payroll intern gemacht werden soll oder ob ein Outsourcing der Lohnabrechnungen in Frage kommt. Um die zwei Varianten abwägen zu können, sollte zusammen mit den involvierten Mitarbeitenden und Entscheidungsträgern folgende Fragen gründlich und nachvollziehbar abgeklärt werden:
Tipps zur Auswahl der Lohnsoftware
von Christian Kobler, 10.10.2016
Evaluieren Sie eine neue Software für die Lohnbuchhaltung? Wir haben für Sie die fünf wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die Sie bei der Auswahl der neuen Lohnsoftware unbedingt beachten sollten.
- Ist die Software Swissdec zertifiziert?
- Gibt es regelmässige Updates der Lohnsoftware?
Lohnausweis 2016 und die korrekte Deklaration des Geschäftswagens / Anteil Aussendienst
von Dejan Krasojevic, 14.09.2016
Bei Angestellten mit einem Geschäftswagen muss der Arbeitgeber verschiedene Deklarationspflichten im Zusammenhang mit dem Lohnausweis 2016 beachten. Durch die Möglichkeit der Privatnutzung entsteht für den Arbeitnehmer ein geldwerter Vorteil, welcher entsprechend zu versteuern ist. Die wertmässige Ermittlung des sogenannten Privatanteils hängt einerseits von den jeweiligen Firmenregelungen ab, andererseits kann dieser Naturallohn gemäss der bestehenden Wegleitung entweder nach der pauschalen oder effektiven Methode berechnet werden. In der Praxis ergeben sich daher die verschiedensten Varianten und vor allem die effektive Deklaration gilt als zeitraubend und aufwendig. Hingegen ist der pauschal kalkulierte Privatanteil von 9,6% des Kaufpreises ohne Mehrwertsteuer im Jahr relativ einfach handzuhaben.
Top 10 Gründe, die für ein Outsourcing der Lohnbuchhaltung sprechen
von Christian Fässler, 04.08.2016
Aus unserer Erfahrung listen wir Ihnen die 10 wichtigsten Punkte auf, wieso Firmen in der Schweiz Ihre Lohnbuchhaltung auslagern.